Der Brückenbauer Verlag Innsbruck
hat seinen Schwerpunkt in der Psychotherapie - und allen damit verbundenen Phänomenen, Hintergründen, Ableitungen und Bezeichnungen.
In besonderer Weise sieht sich der Verlag einer Grundhaltung verpflichtet:
der Disziplin der kontinuierlichen Wirklichkeitsreflexion und dem dialogischen Prinzip der Erkenntnisgewinnung. Die Würdigung der Psychotherapie als dialogischer Kulturtechnik bildet das verlegerische Hauptinteresse.
Hingegen sollen dogmatische Strategien und Taktiken erkannt, enttarnt, beschrieben und durchkreuzt werden — seien sie nun wissenschaftlich, weltanschaulich, politisch oder religiös geprägt.
Dieser metadisziplinäre Ansatz und die semiotisch-sprachphilosophische Ausrichtung konkretisieren sich in unterschiedlichen editionen, welche eingeschlagene Explorationslinien verästelnd verfolgen.
Fliessendes und Symbolisches stehen demzufolge im Zentrum der Betrachtung; Annäherungen zu anderen Kulturtechniken sind erwünscht, Überschneidungsbereiche willkommen.